






















Als gesetzliche Grundlage für unsere Arbeit gelten für uns das „Bayerische Kinderbildungs – und –Betreuungsgesetz“ sowie der „Bayerischen Erziehungs- und Bildungsplan“.
Die Verfasser des Ordners „Kindertageseinrichtungen in Bayern“, in dem die Vorschriften verankert und ausgeführt sind, wollen mit dieser Sammlung all denjenigen, die sich mit dem Bayerischen Kinderbildungs- und –Betreuungsgesetz und den dazu gehörigen Durchführungsverordnungen in der Praxis befassen müssen, Hinweise und Hilfen für ihre tägliche Arbeit geben.
		Dasselbe gilt für das Handbuch „Der Bayrische Bildungs- und 
		Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung“ vom 
		Bayrischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und 
		Frauen und dem Staatsinstitut für Frühpädagogik in München.	
	
	
Unser Bild von Ihrem Kind
Ihr Kind ist ein individuelles Geschöpf Gottes, das wir mit seinen Fähigkeiten und Fertigkeiten, Stärken und Schwächen und Persönlichkeitsmerkmalen annehmen und wertschätzen.
		Wir verstehen uns und unsere Kinder als Geschöpfe Gottes. Wir werden 
		dieses Geschenk des Lebens zum Besten mitgestalten. Kinder, Eltern, 
		Personal und Träger sollen daran mitwirken, so dass aus unseren Kindern 
		einmal erwachsene, verantwortungsvolle, aufrechte, beziehungsfähige und 
		glückliche Menschen werden können. 
Wir werden die natürliche 
		Lebensfreude der Kinder stärken. Die Kindheit ist ein schützenswerter 
		Raum. Wir sehen es als unsere Aufgabe an, sie den Kindern zu erhalten.
		Wir respektieren die Gefühle und die Persönlichkeit eines jeden Kindes 
		und möchten es bestmöglich in seiner Entwicklung fördern. 
Darüber 
		hinaus werden wir Wege der Konfliktbewältigung und der Lebenstüchtigkeit 
		weitergeben, die Kinder sollen ihren eigenen Weg finden und gehen 
		lernen. 
Das Kind steht für uns als eigenständiger Mensch mit seinen 
		Bedürfnissen im Mittelpunkt. In die Fähigkeit eines jeden Kindes haben 
		wir Vertrauen und wollen helfen, diese zu entfalten. Wir können offen 
		und ehrlich miteinander umgehen, ihm Verantwortung zugestehen und in 
		notwendigem Maße Grenzen setzen. 
Wir haben uns als Aufgabe gesetzt 
		den Kindern den evangelischen Glauben als Hilfe zum Leben erfahren zu 
		lassen. Christ sein soll nicht nur an Festtagen lebendig werden, sondern 
		auch in unserem täglichen miteinander. Es ist für uns 
		selbstverständlich, andere Konfessionen, Religionen und Kulturen zu 
		achten. 
Um Gemeinschaft erleben zu können, ist es wichtig, dass 
		jeder Mensch mit seinen Schwächen und Stärken seinen Platz findet und 
		sich selbst als wertvolles Mitglied erfährt.
Ein Teil unserer Arbeit 
		ist die Wertschätzung der Schöpfung und der Umgang mit Natur und Umwelt. 
		Wir lernen zu beobachten, zu staunen, zu gestalten und zu bewahren.
		
Wir sehen unseren Kindergarten als Einrichtung, der Familien 
		begleiten und unterstützen soll. Für die Eltern stehen wir als 
		Gesprächspartner zur Verfügung. Wir wünschen uns eine 
		verantwortungsvolle Zusammenarbeit. Das setzt voraus, dass wir 
		gegenseitige Erwartungen offen aussprechen. 
Zusammen mit den Kindern 
		sind wir Bestandteil der Gemeinde. Wir wollen Klein und Groß die 
		Möglichkeit geben, aktiv am Leben der evangelischen Kirchengemeinde 
		Weidenbach teilnehmen zu können. 
 
		
		Gemeinsam mit Eltern und Kindern wurde im Frühjahr 2002 eine 
		Kindergartennamenaktion gestartet und aus vielen Vorschlägen wurde mit 
		deutlicher Mehrheit für Ev. –Luth. Kindergarten „Polarstern“ abgestimmt. 
		
Der gesamte Kirchenvorstand stimmte dem zu und die Gemeinde zeigte 
		ebenso keine negative Reaktion.  
		
		Erklärung Polarstern 
1. Der Polarstern ist ein Stern im Sternenbild des 
		Kleinen Bären und somit beitragend für eine ganze Erscheinung am Himmel. 
		
2. Er ist ein Fixpunkt am Himmel und stellte früher und auch heute eine 
		wichtige Hilfe zur Orientierung dar. 
3. Der Polarstern bleibt im Laufe 
		eines Tages, also einer Erddrehung, praktisch immer am gleichen Ort, 
		während sich der umliegende Sternenhimmel mitsamt unserer Sonne 
		scheinbar um ihn herum bewegen.  
		
		Was hat der Polarstern mit dem Haus des Kindes zu tun? 
In unserer 
		Kindergartenarbeit sind die Kinder das Wichtigste und haben Vorrang. 
Aus 
		diesem Grund vergleichen wir den Polarstern bildlich gesehen mit unseren 
		Kindern in der Einrichtung. 
Zu 1. Die Kinder stellen einen Bestandteil 
		der Ev.-Luth. Kirchengemeinde dar. Die Kirchengemeinde aber auch die 
		Gemeinde Weidenbach allgemein kann nicht ohne die Kinder bestehen, sie 
		sind unsere Zukunft und dürfen nicht außer acht gelassen werden. Die 
		Kinder sind somit wichtig für das Erschienungsbild der Kirche und 
		Gemeinde, wie der Polarstern wichtig ist für das Sternenbild des Kleinen 
		Bären. 
Zu 2. Die Kinder sind der Fixpunkt unserer Arbeit. Unser ganzes 
		Tun und Handeln richtet sich nach dem Wohl, den Bedürfnissen und 
		Wünschen der Kinder. 
Zu 3.  Die Kinder sind der Mittelpunkt unserer 
		Arbeit. An ihnen richtet sich unsere ganze Erziehung aus. Wir bieten 
		ihnen eine ganzheitliche Erziehung im christlichen Glauben der 
		evangelischen Kirche.
		
Zuletzt kann der Polarstern als Oberbegriff für die bestehenden Gruppen Eisbär, Pinguin, Schneehase, Schneemäuschen und Schneeküken gesehen werden.
		Können sich Kinder etwas unter dem Polarstern vorstellen? 
		Der Polarstern ist ein Begriff für etwas, was von Gott erschaffen wurde 
		und nicht aus der Luft herausgegriffen. Die Kinder können sich unter dem 
		Weihnachtsstern, der zur Weihnachtszeit den Weg zur Krippe zeigt etwas 
		vorstellen uns sie können mit dem Polarstern etwas verbinden, auch wenn 
		er eine andere Bedeutung hat.